Grüne Anpassungsstrategien an den Klimawandel
Die Kreisstadt Saarlouis hat als eine der ersten Kommunen im Saarland digitale Starkregengefahrenkarten. Diese zeigen sehr detailliert auf, mit welchen Starkregengefahren Eigenheimbesitzer im Falle eines Jahrhundertregenereignisses (>50 mm Niederschlag/Stunde) rechnen müssen. Für Feuerwehren, THW und andern Hilfsdiensten dienen die Karten insbesondere zur Identifizierung besonders gefährdeter Stadtgebiete und der Entwicklung eines Krisen- und Kathastrophenmanagements. Die Fraktion der Grünen im Stadtrat hat bereits vor Jahren digitale Starkregen- und Hitzekarten für Saarlouis gefordert.
Dazu der Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stadtrat, Gabriel MAHREN:
„Die extremen Starkregenereignisse in den letzten Jahren zeigen, dass grundsätzlich jede Region in Deutschland betroffen sein kann. Wir haben deshalb schon im Jahr 2019 in einem umfangreichen Antrag zur Anpassung an den Klimawandel, auch insbesondere auf die Erstellung von Hitze und Starkregenanpassungsmaßnahmen gestellt und beschlossen. Wir freuen uns, dass nun hierzu einige wichtigen Erkenntnisse fertig sind und veröffentlicht wurden. Die Stabsstelle für Klimaschutz der Stadt hat in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der IZES gGmbH und der Hochschule Nürtingen hochauflösende und digitalisierte Starkregenkarten entwickelt. Diese geben nicht nur dem Stadtplanungsamt, dem Tiefbauamt oder Hilfsdiensten wertvolle und wichtige Informationen. Jeder Hausbesitzer in Saarlouis kann die Karten auf der Homepage der Stadt Saarlouis abrufen (Links s. auch Ende dieses Beitrages). Durch den hohen Versiegelungsgrad der Kreisstadt (Saarlouis ist nach Dillingen die zweitstärkst versiegelte Stadt im Saarland) sind wir gerade durch kurze, aber intensive Regenereignisse mit viel Niederschlägen besonders gefährdet. Wir müssen daher die städtischen Brennpunkte hinsichtlich möglicher Überflutungsgefährdungen bei Starkregen kennen. Hausbesitzer haben somit die Möglichkeit, sich über die Gefahrensituation ihrer Immobilie zu informieren und falls erforderlich auch eigene Maßnahmen zum Schutz ihrer Objekte zu ergreifen. Somit können zukünftig Schäden durch Starkregen minimiert oder sogar verhindert werden. Unsere Rettungsdienste wie die Feuerwehren, das THW oder DLRG können die Informationen nutzen, um Gefahrengebiete zu evaluieren und gezielte Maßnahmen und Einsatzpläne zu entwickeln“.


Wir haben die Links zu den STARKregengefahrenkarten der einzelnen Stadtteilen im Folgenden aufgeführt:
Innenstadt: HIER klicken
Fraulautern: HIER klicken
Roden: HIER klicken
Steinrausch: HIER klicken
Beaumarais: Hier klicken
Lisdorf: HIER klicken
Neuforweiler: HIER klicken
Picard: HIER klicken
HINWEIS: die Karten werden noch in einer simulierten Form veröffentlicht, d.h. die Strömungsgeschwindigkeiten- und Richtungen werden angezeigt. Sobald diese online sind, werden wir diese auch hier veröffentlichen.
Verwandte Artikel
Gerald Purucker
Dritte Fontäne im Saar-Altarm wird kommen
Der Saar-Altarm in Saarlouis soll eine dritte Fontäne bekommen. Beschlossen wurde der Antrag der Grünen in der Stadtratssitzung im Juli 2023. Nachdem es aus der Bevölkerung im vergangenen Jahr sehr…
Weiterlesen »
Gabriel Mahren
Gerald Purucker zum Beigeordneten der Stadt Saarlouis gewählt
Mit 3 Stimmen mehr als nötig wurde Gerald Purucker, bisher Fraktionsvorsitzender der Grünen im Saarlouiser Stadtrat, zum Beigeordneten für Umwelt und Bauen gewählt. Ab 1. Januar 2024 wird er dieses…
Weiterlesen »
Gerald Purucker
Saarlouiser Hausbaumprogramm 2.0: Stadt erhält 1,02 Mio Euro Förderung für die Anpflanzung von Stadtbäumen in Hotspot-Bereichen
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am heutigen Mittwoch (01.03.2023) die Projektskizze „Straßenbäume und Wasserrückhalt in Klima-Hotspots von Saarlouis“ mit einem Fördervolumen von 1,02 Mio. Euro beschlossen. Das städtische Umweltamt hat…
Weiterlesen »