Saarlouis Spitze in der digitalen Daseinsvorsorge
Fast 40 Prozent von Saarlouis sind mittlerweile an das Glasfasernetz der Saarlouiser Stadtwerke angeschlossen. Während sich Nachbargemeinden für jeden einzelnen Anschluss feiern, verfügen viele Saarlouiser Privathaushalte, Unternehmen, aber auch sämtliche öffentliche Gebäude und Schulen seit langem über die schnelle digitale Infrastruktur, kurz FTTH (Fiber to the Home) genannt. In der Stadtratssitzung vom 17. Februar 2022 stellten Stadtwerkegeschäftsführer Dr. Ralf Levacher und Prokurist Jörg Rink, Erfolge und weitere Ausbauziele ihres Unternehmens in Sachen Glasfaser für Saarlouis vor. Bis zum Jahre 2026 werde man Saarlouis flächendeckend mit schnellen Datenleitungen ausstatten können. Dies eröffne komplett neue Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Smart City. Hier liege Saarlouis weit vor anderen Kommunen in der Region, denn die smarte Technologie und ihre Innovationen beruhen auf schnellen Netzen, so wie sie die Stadtwerke seit Jahrzehnten mit ihrem FTTH-Projekt ausbauen. Ob Energiewende oder Mobilitätswende, nachhaltiges, Ressourcen schonendes Wirtschaften oder Gesundheitsversorgung – ohne schnelle Netze geht nichts.
Dr. Levacher bat um Unterstützung durch den Stadtrat und die Mitglieder des Aufsichtsrates für die weiteren Schritte.
Grünen-Stadtverordneter Gabriel Mahren: „Wir sind Spitze in der Region in Sachen digitaler Daseinsvorsorge“
Fraktionsmitglied Gabriel Mahren dankte Levacher für sein Engagement und seine Weitsicht. „Als andere Stadtwerke im Land noch lediglich Gas, Wasser und Strom verkauften, haben unsere Stadtwerke erkannt, dass sich im digitalen Bereich neue Chancen auftun. Ihre Netzkompetenz haben sie auf diesen neuen Bereich übertragen – mit großem Erfolg. Wir sind Spitze in der Region in Sachen digitaler Daseinsvorsorge..“ Mahren erinnerte sich wie erstaunt die Saarlouiser waren, als man 1996 in der Französischen Straße genau an der Stelle, wo ein paar Jahre zuvor die alte Vauban`sche Wasserleitung gefunden wurde, jetzt Glasfaser verlegte. „Da wurden Vergangenheit und Zukunft sichtbar. Den Schritt in die Zukunft haben die Stadtwerke konsequent weiterverfolgt, ein Glücksfall für unsere Stadt, denn das Vorhalten digitaler Infrastruktur ist mittlerweile ein gewichtiger Standortfaktor.“
Gabriel Mahren dankte Levacher und seinen MitarbeiterInnen für ihre Innovationskraft, ihr Engagement und ihre Erfolge für unsere Stadt. Der von ihm gestellte Antrag, den weiteren Ausbau von FTTH in Stadtrat und Aufsichtsrat zu unterstützen wurde – eine Seltenheit im Stadtrat – einstimmig angenommen.
In der Zwischenzeit hat auch die Saarbrücker Zeitung einen Artikel zu „Giga-City“ Saarlouis veröffentlicht:

Verwandte Artikel
Starker Auftritt: Joschka Fischer in Saarlouis
Am Freitag den 6. Mai 2022 war Joschka Fischer in Saarlouis. Nicht zum erstenmal. Schon in den1990er Jahren war der frühere deutsche Außenminister mehrfach in der heimlichen Hauptstadt des Saarlandes….
Weiterlesen »
STARK für Saarlouis: Förderprogramm macht klimatische Defizite sichtbar und gibt Handlungsempfehlungen
Im Ausschuss für Nachhaltigkeit, Ökologie und Verkehr wurde im März das Klima-Programm “STARK“ vorgestellt. STARK steht für Strategien und Anpassungsmaßnahmen zur Erhöhung der Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels in…
Weiterlesen »
Saarlouis hat jetzt einen Richard Nospers Platz
Von der GRÜNEN-Ratsfraktion mitinitiiert beschloss der Saarlouiser Stadtrat im Juni 2020 das Umfeld des Hajek Denkmals nach dem 2010 verstorbenen Oberbürgermeister Richard Nospers zu benennen. Jetzt fand die Platzbenennung im…
Weiterlesen »