Es begann mit Ausgrenzung und Hass auf Minderheiten und Andersdenkende. Es endete in der Katastrophe: So hinterließ der Nationalsozialismus unsere Heimatstadt Saarlouis. Der Große Markt im Jahre 1945, eine Trümmerlandschaft.
Vor genau 75 Jahren am 8. Mai 1945 kapitulierte das NS-Regime vor den Alliierten.
Wir denken an diesem Tag an die Opfer der Nazi Verbrechen, vor allem an die Saarlouiserinnen und Saarlouiser jüdischen Glaubens. An die, die unsägliches Leid in den Konzentrationslagern erleiden mussten. Wir denken an die, die verfolgt, vertrieben, gequält und ermordet wurden. Dieser 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung-und er bleibt ein Tag der Mahnung: NIE WIEDER!

Großer Markt Saarlouis Im Jahre 1945
Verwandte Artikel
Gerald Purucker
Saarlouiser Hausbaumprogramm 2.0: Stadt erhält 1,02 Mio Euro Förderung für die Anpflanzung von Stadtbäumen in Hotspot-Bereichen
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am heutigen Mittwoch (01.03.2023) die Projektskizze „Straßenbäume und Wasserrückhalt in Klima-Hotspots von Saarlouis“ mit einem Fördervolumen von 1,02 Mio. Euro beschlossen. Das städtische Umweltamt hat…
Weiterlesen »
Gerald Purucker
Saarlouis hat jetzt ein modernes Radverkehrskonzept
Von den Grünen im Koalitionsvertrag verankert, von der schwarzgrünen Mehrheit im Rat beantragt und fraktionsübergreifend vom Saarlouiser Stadtrat beauftragt, liegt es jetzt vor: das Radverkehrskonzept für die Kreisstadt Saarlouis. Am…
Weiterlesen »
Gerald Purucker
SAARLOUIS EHRT ESTHER BEJARANO MIT PLATZBENENNUNG
Im Postgäßchen, dort wo einst die Saarlouiser Synagoge stand, gibt es seit heute den Esther Bejarano-Platz. Nach dem Tod der in Saarlouis als Esther Loewy geborenen Holocaust-Überlebenden im Jahre 2021,…
Weiterlesen »