Die Eröffnung der kirchlich initiierten Aktion „Autofasten“ fand am Aschermittwoch in Saarlouis statt. Die Grünen Stadtratsfraktion unterstützt dieses Projekt und ruft in der Zeit vom 4. März bis zum 4. April zum Mitmachen auf.
Der stv. Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat von Saarlouis, Gerald Purucker war bei der Auftaktveranstaltung am Kleinen Markt dabei: „Die Aktion Autofasten gibt es schon seit 23 Jahren und findet zunehmend Anklang. Warum nicht einmal Alternativen zum Auto austesten? Mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit Bus und Bahn? Es ist eine gute Möglichkeit die eigene Mobilität neu aufzustellen und für sich vielleicht einen neuen Mobilitätsmix zu finden. Möglichkeiten gibt es viele. Wir müssen sie nur nutzen. Die Aktion ist aktueller denn je!“.
Bitte unterstützt durch eure Teilnahme die Aktion „Autofasten“. Auf der Homepage www.autofasten.de könnt ihr kostenlos teilnehmen und es gibt sogar Gewinnchancen auf ein Zwei-Wochen-Ticket im saarVV.
Link für weitere Informationen und Teilnahme: http://www.autofasten.de

Verwandte Artikel
Öffentliches Grün steigert Aufenthaltsqualität und stärkt den Einzelhandel Saarlouis
Die Fraktion der Grünen im Stadtrat von Saarlouis fordert eine rasche Umsetzung konzeptioneller und investiver städtische Projekte mit hoher Wirksamkeit für den Klimaschutz. Mit dem Bundesprogramm zu „Anpassung urbaner Räume…
Weiterlesen »
SBS, Gerald Purucker
Nach neuen Erkenntnissen im Mordfall Yeboah: Ermittlungen im Falle des versuchten Anschlags auf das Kulturzentrum „KOMM“ erneut aufnehmen.
Wie aktuell bekannt wurde, haben die Ermittlungen fast 30 Jahre nach dem Brandanschlag auf das Asylbewerberheim in Saarlouis-Fraulautern, bei dem der 27 Jahre alte Samuel Yeboah ums Leben gekommen war,…
Weiterlesen »
Gerald Purucker und Pixabay
Bürger-Solarpark-Roden: Anteile können jetzt gezeichnet werden!
Die Bürger-Energie-Genossenschaft (BEG) Köllertal eG ist schon mit vielen Bürger-Energie-Projekten in und um Saarlouis erfolgreich tätig. Im Winter 2020 hat der Stadtrat Saarlouis dem bisher größten BEG-Projekt zugestimmt: auf 1,9…
Weiterlesen »